2025

Mit Musikbegleitung von zwei Musikern, darunter ihre Tochter Antonia

Jutta Speidel ist seit über 50 Jahren eine feste Größe in der deutschen Kulturszene. Ihre Wandlungsfähigkeit sowohl auf der Bühne als auch in der Literatur, hat sie zu einer der beliebtesten Persönlichkeiten der deutschen Schauspielkunst gemacht. Mit „Amaryllis“ bringt sie ein Werk auf die Bühne, das die tiefen und komplexen Facetten des menschlichen Lebens beleuchtet. Der Inhalt des Romans erstreckt sich über mehrere Jahrzehnte und thematisiert zentrale menschliche Erfahrungen wie Liebe, Hoffnung, Tragik, Betrug und Versöhnung.

Jutta Speidel erzählt diese Geschichten mit einer Leichtigkeit, die gleichzeitig amüsant und tiefgründig ist. Ihre freche und heitere Art des Erzählens schafft eine besondere Verbindung zu den Zuhörern und lädt dazu ein, sich mit den Herausforderungen und Emotionen der Charaktere zu identifizieren.

Soziales Engagement: für obdachlose Kinder und deren Mütter gründete Jutta Speidel 1997 die Initiative Horizont e.V. 2005 erhielt sie unter anderem das Bundesverdienstkreuz für ihr Engagement.

Einlass ab 19.30 Uhr, Abschluss mit Umtrunk und geselligem Beisammensein, freiwillige Spende

Der Erlös aus den Spenden des Abends geht an einen Südtiroler Härtefall, der zahnärztliche/kieferchirurgische Betreuung benötigt, die nicht vom Öffentlichen Gesundheitsdienst übernommen wird.

Anmeldungen über ulrich.seitz@dze-csv.it oder Telefon Ulrich Seitz 3285672127

Buchvorstellung: „Il sogno di Irma e il destino della psicoanalisi“ (IT)

Franco Fornari, ein Pionier der europäischen Psychoanalyse, widmete sich in seinem Buch dem berühmten „Traum von Irma“ von Sigmund Freud, der als Meilenstein in der Geschichte der Psychoanalyse gilt. Vierzig Jahre nach Fornaris Tod erscheint dieses Werk von Antonio Piotti, der es an diesem Abend gemeinsam mit Lidia Leonelli Langer, einer renommierten Psychoanalytikerin vorstellt. Fornari untersucht den Traum aus der Perspektive von Kreativität und Lebensentstehung, während er die tief verwurzelten Ängste vor dem Schaffen von etwas „Monströsem“ thematisiert. Diese Analyse erweitert Freuds ursprüngliche Deutung und verknüpft sie mit zentralen Konzepten wie dem Todestrieb und der schöpferischen Kraft. Der Abend bietet Kenner:innen als auch Neugierigen faszinierende Einblicke in die Welt der Psychoanalyse.

Buchvorstellung: „La Verità nell'Arte“ von Marcello Bizzarri

Die Bozner Galleria "Il Sole“ war von den 1970er-Jahren bis 1995 ein zentraler Treffpunkt für die wichtigsten Vertreter:innen der experimentellen Kunst Italiens. Ein neues Buch mit dem Titel „Marcello Bizzarri. La verità nell’arte“, verfasst von Manuela Baldracchi, beleuchtet das Leben und Wirken des Künstlers und Galeristen Marcello Bizzarri, der die Galerie ab 1971 leitete und dort 250 Ausstellungen organisierte. Das Buch enthält ein ausführliches Interview, in dem Bizzarri seine künstlerischen und intellektuellen Überlegungen zu Kunst reflektiert, sowie eine Sammlung von Briefen und Gedanken, die seine Rolle als Galerist, Mäzen, Künstler und Denker hervorheben. Manuela Baldracchi stellt das Buch, Mauro Cappelletti beleuchtet bei der Veranstaltung, wie Wahrheit und Kreativität sich in der Kunst vereinen, der Galerist Marcello Bizzarri ist ebenfalls anwesend.

Schnitttechnik bei Obstbäumen und -sträuchern

Bei diesem Workshop vermitteln Experten die Grundlagen der Schnitttechnik bei Obstbäumen und Beerensträuchern. Sie erklären die Ziele eines Schnitts und die Faktoren, die ihn beeinflussen. Sie erläutern die Mechanismen einer Pflanze, die für einen fachgerechten Schnitt entscheidend sind. Außerdem werden die optimalen Zeitpunkte für den Schnitt behandelt.

Ein weiterer Fokus liegt auf der Unterscheidung der verschiedenen Knospenarten sowie der Fruchtholztypen in den Hauptfamilien der Kern- (Pomaceen) und Steinobstgewächse (Drupaceen). Darüber hinaus werden wichtige Techniken wie Ausdünnung, Rückschnitt, apikale Dominanz, das Verhältnis zwischen Haupt- und Nebenästen sowie der Erneuerungsschnitt praxisnah erklärt.

Diese Fruchtsorten stehen im Mittelpunkt des Workshops: Apfel, Birne, Aprikose, Kirsche, Pfirsich, Pflaume (europäische und chinesisch-japanische Sorten), Kiwi (Actinidia) sowie Beerensträucher wie Brombeere, Himbeere, Heidelbeere, Stachelbeere und Johannisbeere.

Kostenlos – Anmeldung unter: info@schullian.it

Clever hacken statt hart schuften

Workshop mit Wolfgang Palme für Hobbygärtner:innen & Selbstversorger:innen

Der Wiener Gartenexperte Wolfgang Palme vermittelt den Teilnehmenden praxisnah den Einsatz ergonomischer Gartenwerkzeuge – von der Bodenbearbeitung bis zur Erntetechnik in der Selbstversorgung. Alle Werkzeuge können direkt ausprobiert werden. Sie sind kostengünstig, bodenschonend und liegen gut in der Hand.

Dipl.-Ing. Wolfgang Palme arbeitet seit vielen Jahren als Abteilungsleiter für Gemüsebau an der Höheren Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Gartenbau in Wien-Schönbrunn. Dort ist er als angewandter Forscher an der Entwicklung von nachhaltigen, zukunftsfähigen Produktionsverfahren für den Profigemüsebau tätig. Außerdem ist er Gründer und Leiter der City Farm Augarten - einem städtischen Bio-Erlebnisgarten im Herzen Wiens, in dem er und sein Team es sich zum Ziel gesetzt haben, Kindern und Erwachsenen die Freude am Gärtnern, das Verständnis für Lebensmittelentstehung und die ökologischen Zusammenhänge von Boden - Pflanze - Mensch zu vermitteln. Wolfgang Palme ist Autor der Wintergemüsebuchklassiker: "Frisches Gemüse im Winter ernten" und "Ernte mich im Winter" (Löwenzahn Verlag).

In Zusammenarbeit mit OFFICINA Walden.

Teilnahmegebühr: 55 Euro Anmeldung unter: info@schullian.it

Ein „Memory“ von Judith Sotriffer – Einführung von Eva Gratl

Die „Grödner Holzpuppe“, Alpenblumen und ein Spiel

Das Grödner Holzspielzeug hat seine Wurzeln um 1680, als tüchtige Kaufleute begannen, mit handgefertigten Figuren und Tieren eine Marktlücke zu füllen. Im 18. Jahrhundert lebte ein Großteil der Grödner Bevölkerung davon. Die kunstvoll bemalten Stücke wurden über Generationen weiterentwickelt und in die ganze Welt verkauft – darunter auch die berühmte Grödner Holzpuppe. Dann geriet sie in Vergessenheit. Die Künstlerin Judith Sotriffer lässt das traditionelle Holzspielzeug neu aufleben. Mit Liebe und Sorgfalt fertigt sie die „Grödner Puppe“ an und hat jetzt daraus ein einzigartiges Memory-Spiel gemacht: 21 Alpenblumen, 63 Karten – jede Blume erscheint in drei Variationen mit der Grödner Holzpuppe. Die Künstlerin stellt es bei uns in der Gärtnerei vor. Die Publizistin und Kunstkritikerin Eva Gratl stellt die Künstlerin in einem Gespräch vor.

Begegnung mit der Autorin Sabine Foraboschi und Gästen
Moderation Ulrich Seitz

Die Brunecker Krankenpflegerin und Autorin Sabine Foraboschi beschäftigt sich seit Jahren intensiv mit den Themen Leben und Sterben. Durch ihre Arbeit und die Begleitung zahlreicher Menschen am Lebensende hat sie ein tiefes Verständnis für die Herausforderungen und Bedürfnisse in dieser sensiblen Lebensphase entwickelt. Für ihr neues Buch (erschienen bei Athesia) führte Sabine Foraboschi Gespräche mit Menschen aus verschiedenen Bereichen und mit beeindruckenden Testimonials. An diesem Abend gibt sie wertvolle Einblicke und praktische Hilfestellungen für Betroffene und Angehörige.

Nach der Lesung wird sie im Rahmen einer Podiumsdiskussion – moderiert von Ulrich Seitz – mit interessanten Gästen über verschiedene Perspektiven auf dieses oft gemiedene Thema sprechen.

Anmeldungen über info@asaa.it

Vom 21. bis 28. März laden die Slow-Food-Gemeinschaft der Safranproduzent:innen und Co-Produzent:innen von Qa‘en zur Fotoausstellung in die Gärtnerei Schullian ein. Die Fotografien von Parisa Bajelan und Alireza Azadkia gewähren einen faszinierenden Einblick in die iranische Safran-Hauptstadt Qa‘en in der Provinz Süd-Khorasan – von der magischen nächtlichen Safranblüte bis hin zum Leben der Menschen, die eng mit dieser wertvollen Pflanze verbunden sind. Die Eröffnung findet am Freitag, 21. März um 19 Uhr statt, sie bleibt bis 28. März zugänglich. Neben der Ausstellung wird das Projekt Shirin Persia vorgestellt, das Ala Azadkia, eine in Italien ausgebildete iranischen Ingenieurin, 2019 ins Leben gerufen hat.

Parisa Bajelan, eine passionierte Astrofotografin, bringt ihre Liebe zum Sternenhimmel in ihre Bilder ein, während Alireza Azadkia, Ingenieur und vielseitiger Künstler, Fotografie mit Musik und Design verbindet.

Im Anschluss an die Präsentation gibt es einen Aperitif mit Produkten der Slow-Food-Gemeinschaft.

Ausstellung vom 21. bis 28. März

Die Tage der Offenen Tür im Frühling sind ein Höhepunkt des Jahres in der Gärtnerei. Überall sprießt frisches Grün und verströmen Blüten ihren Duft. Während wir Blumen und Pflanzen verkaufen und fachkundig beraten, laden wir gleichzeitig Kunsthandwerker:innen, Musiker und kulinarisch Kreative ein, ihre Werke und Köstlichkeiten mit uns zu teilen. Ein Fest für die Sinne – inspiriert von der Vielfalt der Region:

Musikwerkstatt Geier – Wenn Georg Geier seine steirischen Harmonikas baut, entstehen kraftvolle Instrumente mit traditionellem Klang. Seine Handwerkskunst verbindet und untermalt die besondere Atmosphäre in der Gärtnerei.

Reinhard Plank – Hüte mit Charakter. Der kreative Hutmacher stellt seine neuesten Modelle vor – jedes ein Unikat, aus hochwertigen Materialien und mit viel Liebe zum Detail.
Michael Klammsteiner – Exklusive Mode für Individualist:innen. Die handgefertigten Kleider sind nicht nur stilvolle Einzelstücke, sondern Ausdruck purer Handwerkskunst.

Anselm Peer drechselt edle, handgefertigte Mühlen, in denen Pfeffer, Salz, Muskat oder Chili ihr volles Aroma entfalten können. Sie sehen zugleich wunderschön aus.

Kunst am Ei: Aus weißen Eiern wird Kunst: Daniela Fasson und ihre befreundete Gruppe kreativer Frauen aus Bozen bemalen Wachteleier bis Straußeneier mit Aquarell und Acryl – filigran, kreativ, elegant.

Käserei Amò – Die Käserei Amò bringt feinste Spezialitäten zum Probieren und Kaufen mit: frische Mozzarella, aromatische Käsesorten, ein Genuss für alle Käseliebhaber:innen.

Miriam Zenorini vom Vintlerhof in Brixen ist Sozialarbeiterin und Pädagogin und kombiniert Landwirtschaft mit sozialem Engagement. Sie bietet eine Vielfalt an Bio-Produkten an, darunter saisonales Gemüse, Marmeladen, Sirupe und Naturkosmetik.

Biohof Riegler – Frische Vielfalt aus der Region: Mit einer Auswahl an saisonalem Obst und Gemüse, darunter frischer Spargel.

Imkerei Judith & Lorenz Springeth: Seit über 25 Jahren widmet sich die Imkerei mit Respekt zur Natur und Begeisterung für Bienen der Honigproduktion. Der nach biologischen Richtlinien geerntete Honig und weitere Bienenprodukte sind am Bauernmarkt in Bozen und ab Hof erhältlich.

Wer eine Pause machen möchte, findet sie bei Katharina Puff. Sie verwöhnt die Gäste mit duftendem Kaffee und hausgemachtem Kuchen.

Mud & Ginni – ein kulinarisches Paar aus zwei Welten: Mud ist aus Thailand nach Südtirol gekommen, Ginni in Außerpens im Sarntal aufgewachsen. Die beiden verbindet die Liebe und die Leidenschaft für gutes Essen. Sie kommen mit ihrem Food Truck und verwöhnen die Gäste mit authentischer Thai-Küche.

Für Kinder: Am Samstag um 15 Uhr und Sonntag um 10 Uhr zeigt Kakteen-Expertin Anna aus San Remo Kindern mit ihrem grünen Daumen, wie sie Kakteen pflanzen und pflegen können.

Yoga – Wachsen im Fluss der Bewegung:
Katharina Theresa Mayr lädt am Samstag um 10 Uhr & 14 Uhr zu einem naturinspirierten Prana Vinyasa Flow ein, bei der du den Einklang von Bewegung und Natur erleben kannst. Vorkenntnisse sind nicht nötig; es wird empfohlen, eine eigene Matte mitzubringen. Anmeldung unter: info@schullian.it

Workshop mit Schleifmeister Paolo Abram

Gemeinsam mit Paolo Abram lernen Sie, wie Sie Ihre Schere richtig zerlegen, reinigen und schärfen, damit sie lange einsatzbereit bleibt. Die Grundpflege kann ganz einfach selbst durchgeführt werden – während der Saison sowie zu Beginn oder am Ende des Gartenjahres. Und wenn die Klinge doch einmal stärker abgenutzt ist? Dann hilft nur noch der Profi-Schleifer!

Benötigtes Material:

  • Die Gartenschere, die geschärft werden soll
  • Ein Schleifstein mit zwei Körnungen
  • Wasserbehälter
  • Eine kleine Flasche Schmiermittel (Spray oder Flüssigkeit)
  • Ein altes Tuch zum Reinigen und Einölen der Schere
  • Arbeitshandschuhe
  • Reinigungsmittel

Weitere benötigte Werkzeuge stehen vor Ort zur Verfügung

Teilnahmegebühr: 15 € – mit Anmeldung: info@schullian.it

Pflege, Düngung und köstliche Kreationen

Sauer und süß, grün, gelb, orange und rot – Zitrusfrüchte begeistern in unzähligen Formen und Farben. Ihre Aromen reichen von spritzig-frisch bis intensiv würzig, und ihre Vielfalt fasziniert nicht nur in der Küche, sondern auch im Garten. Fachleute aus Sizilien geben bei uns wertvolle Einblicke in die richtige Pflege: Wie werden Zitronenbäume, Orangen, Bergamotten und Kumquats optimal geschnitten und gedüngt, damit sie viele Früchte tragen? Wie überwintern sie am besten, und welche Standorte bevorzugen sie im Freien?

Neben praktischen Tipps gibt es eine Verkostung seltener Sorten wie Fingerlimette, Buddha-Hand, Pompelmo, Cedro und Limequat. Ergänzt wird das Geschmackserlebnis durch hausgemachte Marmeladen und frische Zitrussalate – eine Gelegenheit, die besondere Aromatik dieser Früchte auf neue Weise zu entdecken.

Teilnahmegebühr: 15 € – mit Anmeldung: info@schullian.it

Hubert Messner und Lenz Koppelstätter

mit Hubert Messner und Lenz Koppelstätter

Ob auf einem Dolomitengipfel oder in einer idyllischen Bauernstube: Hubert Messner und Lenz Koppelstätter wandeln in ihrem neuen, gemeinsamen Erzählband »Unser Südtirol – Menschen, Gipfel, Lieblingsorte« abseits ausgetretener Touristenpfade. Sie treffen typische Südtiroler Charaktere, tauchen ein in die Natur, Kultur und Kulinarik ihrer Heimat. Im Buch und auch am Premierenabend in der Gärtnerei Schullian erzählen sie atemberaubende und berührende Geschichten – und von faszinierenden Begegnungen aus ihrem Leben.

Eintritt: Freiwillige Spende
Anmeldung: Erbeten unter info@schullian.it
Moderation: Thomas Vonmetz
Fotos: Peter Unterthurner

Alle Einnahmen kommen dem Dormizil, dem Nachtquartier für obdachlose Menschen in Bozen, zugute. Mit 9€ ermöglichen Sie Übernachtung und Frühstück für eine Person.

Malen, basteln und staunen

„Oje! Wo sind meine Ostereier?“ – Das fragt sich nicht nur der kleine Hase in Ursula Zellers wunderbarer Bilderbuchgeschichte, das fragen sich vermutlich auch die Kinder im Publikum. In dieser interaktiven Lesung taucht die Autorin gemeinsam mit den Kindern in ein fröhliches Osterabenteuer voller Überraschungen ein.

Nach der Geschichte geht das Entdecken weiter: Gemeinsam begeben sich alle auf eine kleine Ostereiersuche und lassen der Kreativität beim Mal-Workshop freien Lauf. Ein bunter Nachmittag für kleine Künstler:innen und große Spürnasen!

Kostenlos – Anmeldung: info@schullian.it

Chilis verstehen, anbauen und genießen

Chilis sind mehr als nur scharf – sie sind ein Fest für die Sinne! Ihre Farben leuchten von zartem Gelb bis tiefem Violett, ihre Aromen reichen von süß-fruchtig bis rauchig-intensiv. Doch was macht eine Chili eigentlich scharf? Und wie gelingt der Anbau im eigenen Garten oder auf dem Balkon?

Rudolf Kerschbamer, Chilizüchter und Professor für Wirtschaftstheorie, kennt die Antwort. In seinem Garten wachsen rund 300 Sorten, von der winzigen „Aji Charapita“ bis zur explosiven „Carolina Reaper“. In der Gärtnerei gibt er Einblick in die faszinierende Welt der Capsaicinoide, erzählt von den Eigenheiten verschiedener Sorten und gibt Tipps für Anbau, Ernte und kreative Verwendung in der Küche.

Wer Lust hat, seine eigene Chili-Oase zu schaffen, findet eine feurige Auswahl an Pflanzen – von mild bis höllenscharf!

Kostenlos – Anmeldung: info@schullian.it

Alles, was der Frühling zu bieten hat

Seit über 120 Jahren verwandelt sich der Bozner Waltherplatz Ende April in ein duftendes Blumenmeer. Wenn der traditionelle Blumenmarkt seine Stände öffnet, liegt der Frühling in der Luft: Farbenfrohe Blüten, duftende Kräuter und mediterrane Raritäten laden zum Staunen und Entdecken ein. Hier treffen sich Pflanzenliebhaber, Gärtner und Neugierige, um sich von der Vielfalt und Schönheit der Natur inspirieren zu lassen.

Auch wir sind mit einem Stand vertreten und bringen eine handverlesene Auswahl unserer schönsten Pflanzen mit. Ob blühende Begleiter für Garten und Balkon oder aromatische Kräuter für die Küche – bei uns finden Sie etwas Passendes. Gerne geben wir Tipps zur richtigen Pflege und verraten, wie Ihre Pflanzen lange gesund und kräftig bleiben. Besuchen Sie uns und genießen Sie die besondere Atmosphäre dieses traditionsreichen Marktes!